Aktuelles

Aktuelles2021-08-30T16:13:03+02:00

Mitgliederversammlung am Samstag, dem 08.11.2025 im Bad Homburger Schloss

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025

Der Vorstand des Kuratoriums Bad Homburger Schloss e.V. lädt zur Mitgliedersammlung am
Samstag, dem 08. November 2025, um 13:00 Uhr in den „Louissaal“ im Bad Homburger
Schloss, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
ein. Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen der Mitglieder. 

Orgelmatinée und 25-jähriges Jubiläum am Samstag, den 8. November 2025, 11:30 bis 12:30 Uhr, Schlosskirche

Seit dem Jahr 2000 fördert das Kuratorium Bad Homburger Schloss Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) im Fach Orgelkunst, vergibt Stipendien und bietet an jedem zweiten Samstag im Monat eine Orgelmatinée an, die sich inzwischen großer Beliebtheit weit über Bad Homburgs Grenzen erfreut.

Dieses 25-jährigen Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen und in Verbindung mit der Orgelmatinée am 8. November 2025 feiern. Daher erfährt das Programm der Orgelmatinée einige Änderungen. An der Bürgy-Orgel wird Sie -wie geplant- der Stipendiat des Kuratoriums Herr Maximilian Bauer begrüßen. Er wird von Frau Andrea Braun (Trompete) begleitet. 

Gespielt wird:

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Ouvertüre (aus Wassermusik, HWV 348)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
„Alle Mensch müssen sterben“ (BWV 643)
„Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ (BWV 644)

Jean Baptiste Loeillet de Gant (1688 – 1720)
Adagio

Nicolas de Grigny (1672 – 1703)
Kyrie (aus Livre d’Orgue)
– En taille à 5
– Fugue qui renferme le chant du Kyrie
– Cromorne en taille à deux parties
– Trio en dialogue
– Dialogue sur les Grands Jeux

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Bourées (aus Wassermusik, HWV 348)

Das Kuratorium Bad Homburger Schloss freut sich auf Ihren Besuch.
Der Eintritt ist -wie immer- frei.

Maximilian Bauer

Andrea Braun     (Über Andrea Braun)

Sommerfest des Kuratoriums Bad Homburger Schloss

Am vergangenen Samstag, dem 5. Juli 2025, lud das Kuratorium Bad Homburger Schloss seine Mitglieder zu seinem traditionellen Sommerfest in den stimmungsvollen Schlosspark vor der Orangerie ein. Bei hochsommerlichen Temperaturen versammelten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft, um gemeinsam einen besonderen Nachmittag zu erleben. Unter den Ehrengästen befanden sich die Direktorin der Hessischen Schlösser und Gärten, Frau Kirsten Worms, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg Alexander Hetjes, die mit ihrer Anwesenheit die enge Verbundenheit zwischen Stadt, Schloss und Region unterstrichen.

An der Bleichwiese, vor der Orangerie, umgeben von altem Baumbestand und dem leisen Summen der Parklandschaft, genossen die Gäste Wein, Kaffee und eine Auswahl an feinem Kuchen. Wie auch im letzten Jahr sorgten „Die Saxophonbesitzer“ für die musikalische Unterhaltung. Die entspannte Atmosphäre lud zum Austausch und zur Begegnung ein und bot den idealen Rahmen, um auf die jüngsten Erfolge zurückzublicken.

Zu den vorgestellten Projekten zählten unter anderem die Restaurierung der historischen Bürgy-Orgel in der Schlosskirche sowie die vielfältigen Aktivitäten der Homburger Hofmusik, die mit ihren Konzerten das kulturelle Leben im Schloss bereicherten. In kurzen Ansprachen wurden die abgeschlossenen Maßnahmen gewürdigt und allen Unterstützern herzlich gedankt.

Einen spannenden Ausblick gab das Kuratorium auf die Zukunft: Im Fokus stehen neue Themen wie das Projekt „Wissen im Garten“, das Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise für die Natur und Geschichte des Schlossparks begeistern soll. Ebenfalls geplant ist die behutsame Restaurierung der Landgrafengruft, um dieses bedeutende Zeugnis der regionalen Geschichte zu erhalten und künftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Sommerfest endete in heiterer Stimmung, während die letzten Sonnenstrahlen die Orangerie in goldenes Licht tauchten. Das Kuratorium dankt allen Gästen und Mitwirkenden für ihr Engagement und freut sich auf weitere gemeinsame Feste und Projekte im Bad Homburger Schlosspark.

Nach oben