Aktuelles

Aktuelles2021-08-30T16:13:03+02:00

Anpassung der Besucherregeln für Orgelmatinéen ab Oktober 2021

Seit Juni finden die beliebten Orgelmatinéen des Kuratoriums Bad Homburger Schloß wieder regelmäßig in der Schlosskirche statt. Hierbei waren bislang sehr strenge Auflagen, auch hinsichtlich der Besucherzahlen zu berücksichtigen.

Aufgrund der derzeit noch niedrigen Infektions- bzw. Hospitalisierungsrate werden nun die bislang strengen Auflagen von 56 Besuchern gelockert und es werden zukünftig 145 Besucher in der Schlosskirche zugelassen sein.

Erhalten bleibt die 3G Regel (geimpft oder genesen oder getestet), aber die Bestuhlung wird verändert. Durch eine versetzte Schachbrettaufstellung mit jeweils zwei Sitzen nebeneinander wird die Kapazität auf 145 Personen erweitert. Die Schlösserverwaltung orientiert sich dabei an anderen Konzerthäusern oder Theatern. Zusätzlich ist das Tragen einer medizinischen Maske in der Schlosskirche, auch während des Konzertes, erforderlich.

Das Konzert am 9. Oktober wird der Stipendiat des Kuratoriums, Herr Lukas Adams, mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy bestreiten. Das Kuratorium Bad Homburger Schloss freut sich auf Ihren Besuch.

Kuratorium gratuliert zum Jubiläum

Seit 1946 betreuen die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen einzigartige Kulturschätze und widmen sich der Aufgabe, die vielseitigen Zeugnisse der Geschichte zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. Dazu gehört das Schloss Bad Homburg, das seit 1951 Hauptsitz der Schlösserverwaltung ist. Mit vielen Ehrengästen haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen am Mittwoch, den 1. September 2021, den 75. Geburtstag der Hessischen Schlösserverwaltung in einem Festakt begangen, an dem auch Wiedereröffnung der Kaiserzeitlichen Appartements im Königsflügel des Schlosses Bad Homburg gefeiert wurde. Das Kuratorium Bad Homburger Schloss gratuliert herzlich.

Bad Homburger Woche: Eine kleine Schatzkiste zur Obstkultur, 8.07.2021

Beinahe ist es wie im Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane: Mit der Wiedereröffnung des „Tempels der Pomona“, des Gartenhäuschens im chinoisen Stil, ist ein Teil der historischen Parkpartie nahe des 1771 angelegten herrschaftlichen Obstgartens wieder erstanden. Das Teehäuschen war auf Initiative von Landgräfin Caroline von Hessen-Homburg vor fast 250 Jahren im unteren Schlosspark errichtet worden . . . 

Diesen Artikel vom 8.07.2021 finden Sie unter folgendem Link:
Bad Homburger Woche: Eine kleine Schatzkiste zur Obstkultur
© 2021 Bad Homburger Woche

Bad Homburger Woche: Hyejoung Choi nimmt an der Orgel Platz, 14.01.2021

Hyejoung Choi nimmt an der Orgel Platz

Das Kuratorium Bad Homburger Schloss hat sich die Förderung junger Musiker zum Ziel gesetzt. Seit 20 Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Förderung künstlerischen Nachwuchses im Fach Orgel. Bisher haben 11 Stipendiaten und 7 Stipendiatinnen ihr Können an der Königin der Instrumente verbessert, mit der Programmgestaltung und Durchführung der Orgelmatinéen an Aufführungspraxis und Selbstsicherheit gewonnen und ihr Können vor Publikum weiterentwickelt.

Diesen Artikel vom 14.01.2021 finden Sie unter folgendem Link:
Artikel: Bad Homburger Woche: Hyejoung Choi nimmt an der Orgel Platz
© 2021 Bad Homburger Woche

Kuratorium Bad Homburger Schloss verabschiedet Johanna Winkler und begrüßt Hyejoung Choi

Bad Homburg, den 12.12.2020

Johanna Winkler, Stipendiatin 2019/2020, wurde unter den Rahmenbedingungen der Pandemie im Schloßbogen vor dem Eingang der Schloßkirche am Samstag verabschiedet. Begrüßt wurde Hyejoung Choi, ihre Nachfolgerin für das Stipendienjahr 2021/2022.

Normalerweise werden die Stipendiaten des Kuratoriums Bad Homburger Schloß im Rahmen der letzten Matinée des Jahres verabschiedet und deren NachfolgerInnen entsprechend begrüßt und willkommen geheißen. Unter den Bedingungen von Corona war auch dies nicht möglich. Trotzdem hat der Vorstand entschieden, die jungen Musikerinnen, die wie alle Künstlerinnen und Künstler durch den Ausfall sämtlicher Veranstaltungen zu den am stärksten betroffenen Menschen der Pandemie gehören, entsprechend zu würdigen. Den Hygienerichtlinien folgend erfolgte daher die Staffelübergabe im passenden Rahmen . . .

Den kompletten Artikel lesen:
Kuratorium verabschiedet Johanna Winkler und begrüßt Hyejoung Choi

Foto v.l.n.r.:
Karl J. Ernst, Hyejoung Choi, Johanna Winkler, Prof. Carsten Wiebusch

Bad Homburger Woche: Teehaus im Schlosspark aus dem Dornröschenschlaf geweckt, 5.11.2020

Die Instandsetzung des Teehauses ist abgeschlossen. Es sieht jetzt wieder so aus, wie in den ältesten erhaltenen Ansichten der 1870er-Jahre überliefert. Die bisherige offene Konstruktion aus dem Jahre 1952 erhielt gemäß dem historischen Vorbild Wände, Eingangstür und . . .

Diesen Artikel vom 5.11.2020 finden Sie unter folgendem Link:
Artikel: Bad Homburger Woche: Teehaus im Schlosspark aus dem Dornröschenschlaf geweckt
© 2020 Bad Homburger Woche

Nach oben