Orgelfestival Fugato 17. – 25. September 2022
2020 musste die geplante 13. Auflage des Festivals aufgrund des Pandemie-Geschehens verschoben werden. Umso größer ist die Freude, dass Fugato in diesem Jahr stattfinden wird: International bekannte Organisten und renommierte Künstler werden zu einem wahren Feuerwerk der Orgelmusik erwartet. Auf einer Auswahl der historisch wertvollen Orgeln der Stadt wird gespielt, meistenteils in Kombination mit anderen Instrumenten und auch Medien.
Dabei trifft die Orgel nicht nur auf Orchester, sondern es trifft auch Klassik auf Pop. Musik von Supertramp, Santana und Genesis wird zu hören sein. Mit der Neuen Philharmonie Frankfurt und dem Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus treffen zwei innovative Orchester aufeinander, dazu eine Rockband und Susanne Rohn an der Hammond-Orgel – ein absolutes Highlight!
Daneben gibt es – und das ist schon eine kleine Tradition bei Fugato – einen Stummfilm (Der Glöckner von Notre Dame) und Orgelimprovisation durch David Franke. Bei einem Abend mit Orgel und Lesung wird Wolfgang Zerer an der Bürgy-Orgel spielen und sich mit Rüdiger Safranski, der aus seiner Hölderlin-Biographie lesen wird, abwechseln. Als einer der herausragendsten Interpreten seiner Generation wird der Pianist Julis Asal „Das Klavier als Orgel“ vorstellen und ebenso außer- bzw. ungewöhnlich sind die Bilder des Drohnenfluges, gedreht von Reiner Harscher, über und in der Erlöserkirche, begleitet von Orgelimprovisation durch Stefan Viegelahn.
Junge und junggebliebene Menschen werden von Piep dem Pieper, einem kleinen gewitzten Vogel, auf eine zauberhafte Entdeckungsreise voller klanglicher Überraschungen mitgenommen, bei der Guy Bovet, einer der bedeutendsten Organisten unserer Zeit, seine originellen Klangbilder spielt. Bei einem Konzert für Jugendliche mit David Franke wird zu Themen aus Pop, Jazz, Film und Klassik live improvisiert.
Hochbegabte studierende Nachwuchsmusiker bekommen bei diesem Festival wieder die Chance, sich in Meisterklassen weiterzubilden oder sogar den Fugato-Förderpreis zu gewinnen und für fortgeschrittene Jugendliche aus der Region wird ein Improvisations-Workshop angeboten.
Programmübersicht
17. + 18. 9. Klassik trifft Pop
19.9. Stummfilm und Orgel
20.9. Hölderlin – Orgel und Lesung
21.9. Die Geschichte von Piep, dem Pieper
21.9. Improkonzerte live für Jugendliche
22.9. Das Klavier als Orgel
23.9. Preisträgerkonzert
24.9. Multivision und Improvisation
Das ausführliche Programm finden sie hier im Faltblatt:
Faltblatt FUGATO 2022
Nachstehend auch der Link zur Online-Kartenbestellung:
FUGATO 2022 – Frankfurt Ticket RheinMain
Gelungenes Sommerfest des Kuratoriums

Zu einem sommerlichen Come Together hatte das Kuratorium Bad Homburger Schloss am Samstag, dem 16. Juli 2022, seine Mitglieder, Förderer und Bad Homburger Bürger geladen. Und sehr zahlreich waren sie zur Orangerie im Schlosspark gekommen, wo sie ein stimmungsvolles Arrangement von Sitzbänken unter schattigen Bäumen und strahlendem Sonnenschein in Empfang nahm. Zwei Live-Musiker sorgten mit ihren Saxophonen dafür, dass die gebotenen Getränke und Speisen nochmal mehr genossen wurden. Alle Besucher, die das Sommerfest auch für einen persönlichen Austausch nutzen konnten, einte das große Interesse an der Pflege und Instandhaltung der Schlossanlagen. Der Vorsitzende des Kuratoriums, Karl Heinz Krug, verwies in diesem Zusammenhang auf die anstehenden Erneuerungsarbeiten vor allem in der Schlosskirche und an der Bürgy-Orgel, der sich das Kuratorium besonders verpflichtet fühlt. Sein empathievolles Werben um finanzielle Unterstützung dieser Maßnahmen fand große Resonanz unter den Anwesenden. Auch wird das Kuratorium wohl den zahlreichen Anregungen folgen, eine solche Zusammenkunft unbedingt wieder zu veranstalten. Allen Besuchern und Förderern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.
Kuratorium dankt Unterstützern
Wir danken herzlich für die Grußworte und Spenden, die bereits anlässlich unseres Jubiläums eingegangen sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Projekt „Renovierung Schlosskirche“ ebenfalls unterstützen. Das Vorhaben wird über die kommenden fünf Jahre geschätzt 230 Tausend Euro kosten. Dieser Betrag soll zur Hälfte, also mit 115 Tausend Euro, durch das Kuratorium Bad Homburger Schloss getragen werden. Eine direkte Spendenmöglichkeit für dieses Projekt, das an das Gründungsprojekt „Erneuerung der Bad Homburger Schlosskirche“ anknüpft, finden Sie hier:
Spendenkonto Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V.
Verwendungszweck: Renovierung Schlosskirche
Taunus Sparkasse Bad Homburg
IBAN: DE23 5125 0000 0001 1244 39
BIC: HELADEF1TSK
Bad Homburger Woche: Die vernachlässigte Schlosskirche dem Vergessen entrissen, 10.03.2022
Bad Homburg (fch): Mit Spenden aus der Bürgerschaft und durch das serviceorientierte Engagement tatkräftiger Rotarier verwandelte sich die Schlosskirche von der „Abstellkammer des Landgrafenschlosses“ zu einem vielgenutzten , kulturellen Veranstaltungsort. Am ersten Märzsamstag 40 Jahre später war die restaurierte Schlosskirche passender Rahmen für ein besonderes Jubiläum. Am 5. März 1982 schlug die Geburtsstunde des „Kuratoriums zur Erneuerung der Bad Homburger Schlosskirche“. Initiator für das bürgerschaftliche Engagement . . . .
Diesen Artikel vom 10.03.2022 finden Sie unter folgendem Link:
Bad Homburger Woche: Die vernachlässigte Schlosskirche dem Vergessen entrissen
© 2022 Bad Homburger Woche
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Bürgerliche Hilfe für den Sitz der Landgrafen, 06.03.2022
Festlicher Rahmen: Michael Quast spricht beim Jubiläum des Kuratoriums in der Schlosskirche (Bild: Marie-Luise Kolb)
Mit der Schlosskirche fing es an: Seit 40 Jahren engagiert sich das Kuratorium Bad Homburger Schloss für die historische Anlage
Bad Homburg – Die Frage nach dem Ort ist schnell beantwortet, wenn das Kuratorium Bad Homburger Schloss einen runden Geburtstag feiert. Dafür kommt nur die Schlosskirche infrage, für deren Erneuerung sich vor 40 Jahren aus dem Rotary Club Bad Homburg Schloss eine Initiative gebildet hatte. Aus der „Abstellkammer“ ist seither ein kultureller Veranstaltungsort geworden, „der aus der Stadt nicht mehr wegzudenken ist“, wie der Vorsitzende des Kuratoriums, Karl Heinz Krug, am Samstag beim Festakt gesagt hat.
Nicht nur der Kirchenraum ist mit bürgerschaftlichem Engagement wiedererstanden, auch die von Johann Conrad Bürgy 1787 gebaute Orgel wurde damals rekonstruiert. Das Ergebnis läßt sich noch heute bei Konzerten …
Diesen Artikel vom 06.03.2022 finden Sie unter folgendem Link:
Bürgerliche Hilfe für den Sitz der Landgrafen
© 2022 Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kuratorium feierte 40-jähriges Jubiläum
Es waren geschichtsbewußte Bürger des Rotary Club Bad Homburg Schloss, die sich eines vergessenen Schmuckstücks des landgräflichen Erbes annahmen: der Schlosskirche. Am 5. März 1982 gründeten sie das „Kuratorium zur Erneuerung der Bad Homburger Schlosskirche e.V.“, mit dem Ziel, das vernachlässigte Bauwerk zu restaurieren und der Bürgerschaft wieder zugänglich zumachen. Heute – 40 Jahre später – blickt der im Jahre 2009 in „Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V.“ umbenannte Verein auf eine bemerkenswerte Vergangenheit zurück. Vielfältige Projekte wurden realisiert, darunter z.B. die Sanierung der Romanischen Halle, die Wiederherstellung des herrschaftlichen Obstgartens oder auch die zweimalige Sanierung des Weißen Turms, Bad Homburgs Wahrzeichen. Die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses im Fach Orgel durch Stipendien an Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt sowie die Förderung von jährlich bis zu 40 kulturelle Veranstaltungen in der Schlosskirche ergänzen das beeindruckende Leistungsspektrum des Kuratoriums.
In einer Feierstunde mit Vertretern aus Stadt und Land und natürlich mit seinen Mitgliedern, Spendern und Unterstützern wurde dieses Jubiläum am Samstag, den 5. März 2022 in der Schlosskirche gefeiert. Ein kleiner Imbiß und gute Gespräche rundeten die gelungene Jubiläumsfeier bei strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse des oberen Schlosshofes ab.
Hier finden Sie die zur Veranstaltung herausgegebene Broschüre sowie den Gastvortrag von Schauspieler und Regisseur Michael Quast.
Weitere Fotos von der Veranstaltung finden Sie unten im Bilderkarussell
(alle Fotos: © Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V. | Jens Priedemuth)

























